Am Dienstag, 12. Dezember 2017, besuchte die 4b im Rahmen eines Lehrausganges die Mitmachausstellung „Du und ich, dort und da“ im ZOOM Kindermuseum.
In dieser Ausstellung lernen die Kinder die spannenden Lebensgeschichten von sechs Kindern kennen, die in den letzten Jahren nach Österreich geflüchtet sind. Die Hälfte der in den letzten Jahren geflüchteten Menschen waren Kinder und Jugendliche.
„Welche Ängste, Hoffnungen und Träume haben sie hierher mitgebracht? Wie verbringen sie ihre Zeit? Was denken und fühlen sie?
In der Ausstellung lernen die Kinder beim Singen, Tanzen, Spielen, Schreiben, Musikhören, Weben, Backen und gemeinsamen Essen die Schicksale dieser sechs geflüchteten Kinder und Jugendlichen näher kennen. Die BesucherInnen erfahren, worin wir uns von ihnen unterscheiden und entdecken, was wir vielleicht mit ihnen gemeinsam haben. Denn wenn wir mehr voneinander wissen, ist es leichter, gut miteinander auszukommen.“
Am 1.Dezember 2017 um 15 Uhr fand die traditionelle Adventeröffnung, gestaltet von den SchülerInnen der Klassen 3a und 3b
unserer Hyrtl-Volksschule in Kooperation mit der Musikschule, der Josef Schöffel-Schule, sowie dem Blechbläserensemble der Beethoven Musikschule in der Waisenhauskirche statt.
Mit sehr stimmungsvollen Weihnachtsliedern sorgten die Kinder und gemeinsam mit ihren Lehrerinnen für einen besinnlichen Beginn der Adventzeit.
Am 01. Dezember 2017 fand in unserem Turnsaal die schon traditionelle Adventkranzsegnung mit Herrn Pfarrer Hermann Oehm statt.
Es wurde musiziert, gesungen und einige Kinder der 4. Klassen führten einen Lichtertanz auf.
Digitalisierung des Unterrichts mit modernen Smart boards
Die Ausrüstung mit neuen, multimedialen elektronischen Schul-Tafeln, sogenannten „Smart boards“ ist nun für unsere Volksschule Hyrtlplatz abgeschlossen.
Die Stadtgemeinde Mödling hat dafür seit dem Jahr 2012 mehr als 70.000 Euro investiert.
Am 29. November besuchten Landesrätin Dr. Petra Bohuslav, Bürgermeister LAbg. Hans Stefan Hintner, Schul-Stadträtin Roswitha Zieger und
Pflichtschulinspektorin Monika Dornhofer die Schule, um sich vor Ort ein Bild zu machen.
Die Besucher wurden von Direktorin Ulrike Herbst, sowie von den Lehrerinnen und den Kindern mit einem Willkommenslied herzlich in der Aula der Schule begrüßt.
Gleich danach konnten sich die Gäste ein Bild einer „Multimedia-Stunde“ in der 2b-Inklusionsklasse von Herma Eigner und Eva Longin machen.
Die Kinder zeigten an Hand praktischer Beispiele die Vorteile der neuen Tafeln im Mathematik Unterricht, Deutsch-Lesen-Schreiben und Sachunterricht.
Im Anschluss hatten die Kinder mit ihren Eltern, entsprechend der in der Klasse vertretenen Herkunftsländer, ein multi-ethnisches Buffet mit vielen Köstlichkeiten vorbereitet.
„Ein großes Dankeschön an die Stadtgemeinde, die unserer Schule in den vergangenen Jahren mit ihren Investitionen den Weg in die Volksschule 4.0 geebnet hat!“