Das war die Aussage der Kinder, die Rahmen eines zweiwöchigen Programms die Sommerschule
an unserem Standort besuchten.
Die Sommerschule ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung
von Schülerinnen und Schülern.
Sie ermöglicht die Festigung der Unterrichtssprache Deutsch, damit Schülerinnen und Schüler
dem Unterricht im kommenden Schuljahr besser folgen können.
Unterrichtet wurden die Schülerinnen und Schüler von der Pädagogin Bianca Peterka und der
Lehramtsstudierenden Simone Miertoiu.
Beim Projekt ICH-DU-WIR, wurde vor allem die Sach- , Sozial- und Selbstkompetenz geschult.
Die Dokumentation erfolgte im Rahmen eines Portfolios, das am letzten Tag sehr stolz
den Eltern präsentiert wurde.
Wenn Kinder in besonderen Zeiten freiwillig zusätzliche Aufgaben erledigen, ist das etwas Besonders.
Viele der Religions-Kinder unserer Schule haben das getan und haben trotz beträchtlicher Hausaufgaben nicht die Mühe gescheut,
an Bewohner von Caritas-Pflegeheimen persönliche Post zu schicken.
Zahlreiche Briefe, Bilder und Basteleien sind dann Woche für Woche elektronisch übermittelt worden.
Danke! Ihr seid Helden der Nächstenliebe!
Wir beschäftigten uns in Sachunterricht mit der Natur und deren Vielfalt.
Da Mödling eine sehr naturverbundene Gemeinde ist und sich stets um den Erhalt und die Pflege
der Grünflächen bemüht, luden wir den Biosphärenpark ein, um mehr zum Thema „Natur“ zu erfahren.
Zuerst erfuhren wir über die Zusammensetzung des Wortes „Biosphärenpark“, anschließend beschäftigten
wir uns mit den verschiedenen Abschnitten in Gebieten.
Es gibt welche, wo Häuser, Supermärkte, etc. erbaut werden. Es gibt Abschnitte, wo Wälder und Grünflächen
erhalten werden, aber Menschen auch diese betreten und bebauen dürfen und zuletzt gibt es noch Grünflächen und Wälder,
die weder bebaut, noch betreten werden dürfen, außer auf genau gekennzeichneten Wegen.
Anfang März besuchte die 3a den Mödlinger Bürgermeister, Hans Stefan Hintner.
Wir durften das großzügig angelegte Büro besichtigen und auch Fragen an unseren Bürgermeister stellen.
Wir bekamen sowohl Informationen über die Geschichte Mödlings, als auch über das heutige Mödling.
Besonders stolz machte uns, dass unsere Gemeinde so bemüht ist, zahlreiche Waldflächen und Wiesen
zu pflegen und gut zu erhalten.
Wir sind eine Gemeinde, die sich mit der Natur befasst und sich darum kümmert! Es ist schön, Teil davon zu sein.
Nach den Energieferien besuchte die 3a das Mödling Museum, um sich mit dem Heimatort näher zu befassen.
Dort hörten wir viel bereits Gelerntes und konnten mit dem Guide schon einiges besprechen.
Ebenso wurden unsere erlernten Informationen über das alte Mödling mit Bildern und zahlreichen gut erhaltenen Relikten
wieder zum Leben erweckt. So hatten wir die Möglichkeit, mit den Informationen, zum Beispiel über die Habsburger
und die Burg Mödling, den Lehrausgang zu verbinden.
Es gab noch einiges mehr zu sehen und wir hoffen, dass wir bald zu einem weiteren Thema nochmal das Museum besuchen werden!