AKTIVITÄTEN 2023/2024

Verkehrserziehungsprogramm „Sicher über die Straße“ 1. und 2. Klassen

Die Schüler:innen der 1. und 2. Klassen durften am 19.März 2024 das mobile Verkehrserziehungsprogramm „Sicher über die Straße“ anschauen.

Das mobile Verkehrserziehungsprogramm hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern in spielerischer Form das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln.

Die Kinder mussten das Äffchen Antonia unterstützen, damit es seinen Schulweg bewältigen konnte.

Mit Hilfe des Bewegungsliedes „Alle Achtung, ich will über die Straße geh´n“ lernten die Schüler:innen die Zauberformel für das sichere Überqueren der Straße.

Die Kinder haben mit viel Freude mitgemacht!

Wientage – 4a

Die Ringstraße mit ihren prächtigen Bauten, der 1. Bezirk mit dem Stephansdom, aber auch der Prater mit dem Riesenrad waren nur einige Highlights unserer Wientage.

Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“ – 4b

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startete im Schuljahr 2023/24 den Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen bei der Mobilität in den Vordergrund zu rücken.
Bei dem österreichweiten Wettbewerb können Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum Energiesparen bei der Mobilität in Form eines Plakates oder Videos präsentieren.

Die 4b griff dafür eine Idee des Mödlinger Kommunalpolitikers Pepi Wagner auf, der im Jahr 1989 eine Seilbahn im Bezirk Mödling plante, um die Leute mit fünf Seilbahnen zwischen Wiener Neudorf und Gumpoldskirchen zu befördern.
Die Kinder nannten ihr Plakat „Fliegender Verkehr“ und brachten an den Gondeln die Botschaften „Für die Umwelt“, „Zum Schutz unserer Kinder“, „Gute Luft in dieser Stadt“, „Mehr Raum für Tiere“ und „Kein Lärm auf den Straßen“ an.
Mit Begeisterung und vielen guten Ideen widmeten sich die Kinder ihrem innovativen Projekt.

 

Stationenbetrieb – 2a

Am Freitag, 08.03.24, haben die Kinder der 2A im Rahmen eines Stationenbetriebs bereits erlernte Malreihen geübt.
Die Arbeitsform wechselte zwischen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Am Ende wurde im Sitzkreis gemeinsam reflektiert und ein Fazit gezogen. Jedes Kind hat für den nächsten Stationenbetrieb ein Ziel formuliert, z.B. „Beim nächsten Mal möchte ich gerne alle Stationen schaffen.“ oder „Beim nächsten Stationenbetrieb möchte ich alle Pflichtstationen erledigen.“
Es hat allen Kindern Spaß gemacht.

Waldtag – 3b

Den „geschenkten“ Tag, den 29. Februar hat die 3b Waldklasse gleich für einen weiteren Waldtag genützt.
Kartenlesen, Gewichtsmaße und Frühlingsblumen finden, stand für die Kinder am Programm!
Aber natürlich darf auch spielen und ausgiebig jausnen bei so einem Schultag im Wald nicht fehlen!
Schön war’s – wie immer!

Lehrausgang St. Pölten – 4. Klassen

Am 13. Februar besuchten die 4. Klassen unsere Landeshauptstadt.
Mit dem Bus ging es gleich in der Früh los. Das erste Ziel war das Regierungsviertel und der Klangturm,
wo wir schon von den netten Damen erwartet wurden, die uns durch die Stadt führten.
Von dort aus marschierten wir in die Altstadt und besichtigten den Dom, den Rathausplatz und diverse interessante
Gebäude wie das Olbrich-Haus, das Zwiebelmusterhaus oder die alte Apotheke.
Bei einem guten Mittagessen in der HTL konnten wir uns vor der Heimreise stärken.

Schulfasching 2024

Heuer startete der Beginn des 2.Semesters am Montag ganz besonders, nämlich mit dem „Schulfaschingsfest“.

Gleich nach dem Läuten trafen die verkleideten Kinder mit ihren Lehrerinnen zur schon gewohnten Parade im Turnsaal ein und wanderten zu lustiger Marschmusik im Kreis. Nach der Begrüßung durch Frau Direktor erfolgte die Vorstellung der bunten Kostüme.

Es wurden wieder viele ausgefallene, aber auch immer wieder gern gesehene Kostüme gesichtet. Unser Faschingslied „Pippi Langstrumpf“, das alle begeistert mitsangen und mittanzten, bildete dann den Start zu einem lustigen Vormittag.

Denn heute Vormittag wurde nicht gelernt, sondern es stand der Spaß im Mittelpunkt. Alle Lehrerinnen hatten lustige und abwechslungsreiche Spielestationen für die Kinder vorbereitet. Als Stärkung in der Pause gab es für alle Kinder und das Lehrerinnenteam Faschingskrapfen, gesponsert vom Elternverein unserer Volkschule. Vielen Dank!

Es war dieses Mal ein lustiger Faschingsmontag an unserer Schule!

Die Erde begrünen – katholische Religion

Unser Projekt hat bereits im Herbst begonnen, als wir uns mit der Schönheit und Kostbarkeit unserer
Schöpfung auseinandergesetzt haben. Um diese auch aktiv zu bewahren, haben wir einen
Klassenvertrag aufgesetzt, der von allen unterschrieben wurde. Einer der 5 Punkte, die mehrheitlich
vereinbart wurden und die wir auch umzusetzen uns vorgenommen haben, lautet „mehr Pflanzen für
die Erde“. Nach angeregter Diskussion haben wir dann beschlossen, selbst für mehr Grün zu sorgen.
So wurden Stecklinge kultiviert, gepflanzt, gepflegt, welche dann bis Weihnachten auch tatsächlich zu
stattlichen Grünpflanzen herangewachsen waren. Geschmückt mit gebastelten Sternchen wurden
diese dann als „Weihnachtsgeschenke mit Sinn“ – d. h. mit der Bitte, auch dieses unser Anliegen zu
beherzigen, mit nach Hause genommen und verschenkt.

Eislaufen – 4b, 4c

Am 31. Jänner machten die Kinder der 4b und 4c den Eislaufplatz in Mödling unsicher. Bei schönem Wetter verbrachten die beiden Klassen den Vormittag auf rutschigem Boden. Diesen Winterspaß genossen manche Kinder zum ersten Mal und waren ganz begeistert von der Sportart.

Schitag – 3a, 3b, 4a

Von leichtem Schneefall bis Sonnenschein war alles dabei beim Schitag der 3a, 3b und 4a in St. Corona am Wechsel. Bestens betreut von engagierten Schilehrern, wagten sich 60 begeisterte SchülerInnen die Pisten hinunter.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Freude am Schifahren war groß und als es an die Heimfahrt ging war die einzige Frage: Können wir das bitte wieder machen?

Nach oben