Im Rahmen eines Aktionstages, am 8. April 2025, widmeten sich alle Klassen im Rahmen von Workshops den SDG’s (Sustainable Development Goals). Das Ziel dieses Aktionstages war es, alle Kinder über die neuen globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu informieren und sie aufzuklären wie sie helfen können, das Leben aller zu verbessern.
Was sind SDG’s?
2015 haben die Vereinten Nationen (UN) die Agenda 2030 verabschiedet. Es handelt sich dabei um einen Fahrplan für eine gemeinsame Zukunft, in der niemand Hunger leidet, Menschenrechte respektiert und die Ökosysteme geschützt werden. Alle 193 Mitgliedstaaten der UNO einigten sich auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (auch Sustainable Development Goals, kurz SDGs, genannt), um den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen auf der ganzen Welt zu begegnen.
Eine veränderte Lebens- und Arbeitswelt erfordert daher auch in der Schule ein anderes Lernen beim dem folgende Fähigkeiten in den Mittelpunkt rücken:
- Gute Zusammenarbeit
- Kreativität
- kritisches Denken und Kommunikation
SDG-Workshops aller Klassen unserer Schule:
1a: SDG 14 Leben unter Wasser MINT Experimente zur Wasserqualität
1b: SDG 15: Leben am Land – Tierschutz
2a: SDG 1: Keine Armut – vergleich Österreich mit Mexiko + Besuch im Sozialmarkt “Sooo Gut” in Mödling
2b: SDG 4: Hochwertige Bildung (Kinderrechte) Vergleiche mit Schulen in anderen Ländern anstellen
3a: SDG 16: Frieden – was ist Frieden?
3b: SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie – nachhaltige Energiequellen kennenlernen
4a: SDG 6: Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen – unsere Wasserverbrauch/Fußabdruck und wie unser Wasser aufbereitet wird, vergleiche mit Kindern in anderen Ländern
4b: SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion – nachhaltig shoppen, woher kommt mein Essen und was habe ich auf meinem Teller?